Aufgrund der Corona-Pandemie kann das offene Treffen nicht wie üblich in der Brauereigaststätte Hirschen stattfinden.
Stattdessen wird es am 1. April ab 20:00 Uhr eine Videokonferenz geben, zu der jede*r herzlich eingeladen ist. Die Adresse lautet https://meet.jit.si/elzpiraten.
Zur Teilnahme benötigt man lediglich einen aktuellen Browser (getestet wurden Firefox, Chromium und Chrome unter GNU/Linux, macOS und Windows) und selbstverständlich mindestens Lautsprecher und ggf. ein Mikrofon und eine Webcam.
Am heutigen Samstag trafen sich schätzungsweise 500 Personen auf dem Platz der alten Synagoge in Freiburg um gegen Europas Abschottungspolitik zu demonstrieren.
Die von der Seebrücke Freiburg organisierte Kundgebung startete gegen 11:00 Uhr. Es waren viele unterschiedliche Gruppen vertreten, unter anderem Aufstehen gegen Rassismus oder Fridays for Future. Einige Vertreter*innen dieser Gruppen trugen Redebeiträge vor und verlasen Statusberichte von den EU-Außengrenzen und den Aufnahmelagern, unter anderem auf Lesbos.
Im Anschluss gab es einen Demozug zum Europaplatz, bei dem des Öfteren „say it loud, say it clear, refugees are welcome here“ zu hören war.
Am Europaplatz angekommen gab es dann eine kleine Aktion, bei der der Name des Platzes kurzzeitig durch den Namen des am Montag an der griechischen Grenze getöteten Menschen ersetzt wurde.
Ungefähr gegen 12:45 Uhr wurde die Aktion offiziel als beendet erklärt.
Zu Beginn der Aktion auf dem Platz der alten Synagoge.
Teilnehmende der Kundgebung auf dem Platz der alten Synagoge.
Teilnehmende der Kundgebung auf dem Platz der alten Synagoge.
Nazi-Parolen an der Moschee und dem Kindergarten in Emmendingen sowie der Grundschule in Sexau. Die furchtbaren rechtsterroristischen Morde von Hanau. Vor diesem Hintergrund haben sieben Menschen aus Emmendingen und Umgebung – darunter Annette Linder (ÖL-Fraktion, Elzpiraten) – spontan eine Demonstration auf dem Emmendinger Marktplatz organisiert. Die Resonanz war groß und durchweg positiv: Schätzungsweise rund 400 Menschen folgten dem Demoaufruf.
„Emmendingen steht zusammen” auf dem Marktplatz der Stadt (CC0 1.0).Auch einige Piraten befanden sich auf der Kundgebung (CC0 1.0). 😉
Nach einer herzlichen Begrüßung in Klang und Wort verlasen die Demo-Initiator*innen einen Großteil der über 30 teils nachdenklichen, teils kämpferischen Statements (PDF, 51 KB). Diese waren zuvor von Privatpersonen, Initiativen gegen Rechts, Vertreter*innen von verschiedenen Glaubensgemeinschaften, Kommunal- und Landespolitiker*innen an die dafür eingerichtete E-Mail-Adresse geschickt worden. Bewusst ließen sie nur die Worte wirken und nannten die Namen der Verfasser*innen nicht. Um klar zu machen, dass hier viele Stimmen eine gemeinsame Botschaft haben!
Musikalische Umrahmung der Veranstaltung (CC0).Fünf der sieben Initiator*innen der Demonstration beim Verlesen der eingesandten Statements (CC0).Annette Linder von den Elzpiraten verliest eines der eingesandten Statements (CC0).
Die friedliche Kundgebung schloss mit dem gemeinsamen Lied „Wehrt euch, leistet Widerstand, gegen braune Hetze hier im Land! Schließt euch fest zusammen, schließt euch fest zusammen!“ und großem Dank an alle Teilgebenden.
Transparent mit der Aufschrift „Andere Sichtweise macht die Sicht weise“ (CC0).Transparent mit der Aufschrift „Emmendingen gegen Rechts – Wir halten zusammen…FCKNZS…“ (CC0).Transparent mit der Aufschrift „Für ein friedliches und solidarisches MITEINANDER in unserer STADT“ (CC0).Transparent mit der Aufschrift „Bunte Vielfalt statt braune Einfalt“ (CC0).Transparent mit der Aufschrift „Omas gegen Rechts“ (Foto mit freundlicher Genehmigung von André T.).Transparent mit der Aufschrift „Nein zu Hass und rechter Hetze“ (Foto mit freundlicher Genehmigung von Rüdiger T.).
Am Dienstag, den 3. März, um 19:00 Uhr findet im katholischen Gemeindezentrum St. Margarethen (Kirchplatz 7) in Waldkirch im Raum Peru das nächste halt!zusammen-Bündnistreffen statt.
Anlässlich der Nazi-Parolen an der Moschee und dem Kindergarten in Emmendingen sowie der Grundschule in Sexau und vor dem Hintergrund der furchtbaren rechtsterroristischen Morde von Hanau wird es am kommenden Samstag, den 29. Februar, von 11:00 bis 12:00 Uhr eine Demo auf dem Emmendinger Marktplatz geben.
Die Initiator*innen sind Menschen aus Emmendingen und Umgebung, die diese Vorfälle nicht einfach so stehen lassen können und sichtbar mit Gleichgesinnten „zusammenstehen“ möchten.
Emmendingen steht zusammen
Wir stehen zusammen als Menschen dieser Stadt: Für die Vielfalt der Kulturen, Toleranz und ein respektvolles Zusammenleben.
Wir wehren uns gegen Rechtsextremismus und Hetze in jeder Form!
Brunnen am Marktplatz in Emmendingen
Samstag, 29.02.2020
von 11 bis 12 Uhr
Statt langer Reden werden wir einige eurer Statements (2 bis 3 Sätze) vorlesen. Schickt uns diese bitte bis Freitagabend an em-steht-zusammen@gmx.de.
Danke. Wir sehen uns!
Wer den Aufruf gerne ausdrucken und verteilen möchte, kann ihn auch als PDF (37 KB) herunterladen.
Am Mittwoch, 12. Februar, um 18:00 Uhr trifft sich das Netzwerk Flüchtlinge in der Katholischen Seelsorgeeinheit Waldkirch, Kirchplatz 7. Der Raum ist barrierefrei.
Tagesordnung:
Rückmeldung zum Protokoll
Austausch und gegenseitige Information
Planung von Veranstaltungen und Projekten 2020 (Weltflüchtlingstag, Neubürgerempfang, Interkulturelle Wochen)
Am Montag, den 27. Januar, um 19:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Rotes Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch das nächste halt!zusammen-Bündnistreffen statt. Der Raum ist barrierefrei.
Tagesordnung:
Vorbereitung eines Plenums (Treffen aller Bündnisteilnehmer) im Frühjahr