Aus der „Computertruhe“ der Elzpiraten wird ein Verein

Logo der ComputertruheAm Samstag, den 18. Juni 2016 wollen die Elzpiraten das Projekt „Computertruhe“, das im Rahmen des „Netzwerks Flüchtlinge Waldkirch“ entstand, in einen Verein umwandeln. Alle Interessierten sind zur Gründungsversammlung bei Kaffee und Kuchen um 15:00 Uhr ins Rote Haus nach Waldkirch eingeladen.

Seit über einem Jahr nehmen die derzeitigen Projektmitglieder gespendete PCs, Laptops und andere Hardware entgegen, richten sie wieder her und geben diese kostenlos und ohne Bedarfsprüfung an Menschen in einer finanziellen Notlage weiter. Auf diese Weise haben bereits mehr als 150 Computer neue Besitzer*innen gefunden. Weitere über 70 Interessent*innen warten derzeit auf einen Laptop.

Ziel der Vereinsgründung ist es, neue aktive wie auch passive Unterstützer*innen für die Computertruhe zu gewinnen. Mitgliedsbeiträge und zusätzliche Geldspenden sollen eine langfristigere Planung und die Finanzierung geeigneter Räumlichkeiten ermöglichen.

Veröffentlicht unter Pressemitteilung, Veranstaltungshinweis | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aus der „Computertruhe“ der Elzpiraten wird ein Verein

„Netzwerk Flüchtlinge“ trifft sich am kommenden Dienstag in Kollnau

Das 14. Treffen des Netzwerks findet am 31. Mai um 18:00 Uhr in der Mensa der Realschule Kollnau in der Kollnauer Strasse 23 statt.

Geplante Tagesordnung:

  1. Rückmeldung zum Protokoll
  2. Informationen aus dem Netzwerk
  3. Diskussion der Arbeit des Netzwerks – Was läuft gut, was kann man verbessern?
  4. Beschäftigung und Arbeit für Flüchtlinge – Aktuelle Entwicklungen und Vorausblick
  5. Präsentation des Projekts IntegRadtiv
  6. Präsentation des Tandemsystems und Sprachvermittlung
  7. Treffen mit Gemeinderätin Reys aus Schlettstadt am 18.06.
  8. Vernetzung von Ehrenamtlichen – Stammtisch
  9. Sonstiges
Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweis | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für „Netzwerk Flüchtlinge“ trifft sich am kommenden Dienstag in Kollnau

Bezirksparteitag 2016.1 in Freiburg

Am 22. Mai findet der diesjährige reguläre Bezirksparteitag des Bezirks Freiburg im „Eimer“ in der Belfortstraße 39 in Freiburg statt. Um 13:00 Uhr startet die Akkreditierung der Mitglieder, um 13:30 Uhr beginnt der Parteitag selbst.

Alle Details findet ihr auf der BzPT-Wikiseite.

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweis | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Bezirksparteitag 2016.1 in Freiburg

Piratenpartei ruft zur Teilnahme am „Global Marijuana March“ in Freiburg auf

Grumpy Cat hält ein Piratenplakat in die Höhe, auf dem steht: „Gebt das Hanf frei!“ und meint dazu: „Macht Lack! Mein Dope ist alle.“Der Bezirksverband Freiburg der Piratenpartei ist offizieller Unterstützer des „Global Marijuana March“ in Freiburg und ruft daher zur Teilnahme an der am 7. Mai stattfindenden Demonstration auf. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr auf dem Augustinerplatz.

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweis | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Piratenpartei ruft zur Teilnahme am „Global Marijuana March“ in Freiburg auf

Infostand der Freiburger Piraten zum Tag der Arbeit

Auch 2016 werden die Freiburger Piraten am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, wieder mit einem Infostand auf dem Stühlinger Kirchplatz vertreten sein. Ihr könnt sie und uns dort ab ca. 10:00 Uhr besuchen. Wir freuen uns auf interessante Gespräche und Diskussionen mit euch.

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweis | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Infostand der Freiburger Piraten zum Tag der Arbeit

Freies und kostenloses Internet im alten Rathaus in Gutach

Auch in Gutach leben Menschen, die vor allem wegen des Krieges in Syrien aus ihrer Heimat geflüchtet sind. Manche von ihnen wohnen seit einigen Monaten im alten Rathaus und im Rahmen der Computertruhe durften wir ein paar Bewohner bereits etwas näher kennenlernen.

Ähnlich wie in vielen anderen Gemeinschaftsunterkünften konnten die Bewohner bisher nur das Mobilfunknetz mit den damit verbundenen Nachteilen (vergleichsweise hohe Kosten, eingeschränktes Transfervolumen, z. T. eingeschränkter Empfang etc.) verwenden, um ins Internet zu gelangen.

Aus diesem Grund hatten wir Ende November 2015 damit begonnen, mit einem selbst erstellten Freifunk-Flyer die Nachbarn davon zu überzeugen, einen Teil ihrer Internetbandbreite für die Bewohner des alten Rathauses zu spenden.

Erfreulicherweise haben wir zwei Menschen gefunden, die auf der anderen Straßenseite wohnhaft sind und zu diesem Zeitpunk sogar schon ihre WLANs für die Geflüchteten geöffnet hatten. Da sie jedoch bei etwaigen illegalen Aktivitäten seitens Dritter, z. B. Urheberrechtsverletzungen, als Störer haftbar gewesen wären (siehe Störerhaftung), kam ihnen die Freifunkoption sehr gelegen.

Somit konnten wir in unmittelbarer Nähe zum alten Rathaus zwei Freifunkknoten installieren, die beide direkt mit einem Internetzugang verbunden waren. Unglücklicherweise war das neue Freifunknetz nur um den Johlibrunnen und vor dem alten Rathaus wirklich gut nutzbar, so dass wir weiter nach einer besseren Lösung suchten.

Annette brachte deshalb das Thema „Internetversorgnung altes Rathaus Gutach“ Ende 2015 im Gutacher „Freundeskreis Integration“ ein. Sie war maßgeblich daran beteiligt, dass der Freundeskreis, der Gemeinderat, Bürgermeister Urban Singler und der Verein Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e. V., welcher ein Büro im alten Rathaus unterhält, die Freifunk-Idee unterstützten.

Ursprünglich war geplant, dass die Gemeinde Gutach einen neuen DSL-Anschluss finanziert und der Internetzugang anschließend den Flüchtlingen von uns via Freifunk zur Verfügung gestellt wird. Nachdem sich allerdings der Vorstand der Sozialstation offiziell dazu bereit erklärte, einen Teil der Internetbandbreite des DSL-Anschlusses des Gutacher Büros mit den geflüchteten Menschen zu teilen, genügte es, vom vorhandenen Budget der Gemeinde drei WLAN-Router anzuschaffen.

Nachdem wir diese mit der Freifunk-Software ausgestattet hatten, trafen wir uns am 30. März mit Herrn Singler und einem IT-Verantwortlichen der Sozialstation im alten Rathaus, um die Freifunkknoten zu installieren. Das Netz ist also nun vier Wochen aktiv und wird rege von den Bewohnern genutzt.

Graph der Freifunkknoten.

Über diese fünf Freifunknoten gelangen die Gäste ins Internet (Stand 18. April 2016).

Bei den in der Grafik sichtbaren weißen Punkten handelt es sich um die einzelnen Freifunkknoten. Die beiden Knoten mit den Namen freifunk-gutach-altes-rathaus-1 und freifunk-gutach-altes-rathaus-2 sind die, welche wir bei den Nachbarn auf der anderen Straßenseite platziert haben. freifunk-gutach-altes-rathaus-3, freifunk-gutach-altes-rathaus-4 und freifunk-gutach-altes-rathaus-5 sind die neu hinzugekommenen Freifunkknoten, die die Gemeinde Gutach beigesteuert hat. Eine Verbindung zum Internet haben hierbei die Geräte 1 bis 3, wodurch der Internetzugang deutlich an Stabilität gewinnt.

Die Linien zwischen den Knoten zeigen an, welche per WLAN miteinander verbunden sind. Umso grüner, desto besser ist die Verbindungsqualität. Zu unserer Überraschung konnten wir bisher immer eine direkte Verbindung zum Knoten mit der Nummer 2 im Wohnhaus gegenüber beobachten. So können wir auf die geplante Richtfunkstrecke problemlos verzichten.

Die kleinen roten Punkte stehen im Übrigen für die am Netz angemeldeten Endgeräte, wie z. B. Smartphones oder Laptops.

Für alle, die sich gerne das gesamte Freifunknetz anschauen möchten und detaillierte Informationen suchen, bietet die Freiburger Community den sogenannten Meshviewer an.

Veröffentlicht unter Aktion | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Freies und kostenloses Internet im alten Rathaus in Gutach

Das Bündnis „halt!zusammen“ trifft sich am heutigen Montagabend

Heute um 19:00 Uhr findet im Roten Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch das nächste „halt!zusammen“-Bündnistreffen statt.

Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:

  • TOP 1: Zukünftige Aktionen/Veranstaltungen des Bündnisses
    • Durchführung von Vortragsveranstaltungen, z. B. zu folgenden Themen:
      • Vortrag zum Thema Ursachen von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.
      • Wie kann Integration gelingen?
    • Weiterentwicklung der Ausstellung „Der Fremde bin ich selbst“.
    • Durchführung einer Filmreihe, eventuell gemeinsam mit Klappe 11, zu den Themen Rechtsradikalismus, Fremdenfeindlichkeit, Gewaltbereitschaft, Integration, Flüchtlinge etc.
    • Initiierung eines „Wertepfades“ in Waldkirch (Erläuterung in der Sitzung).
    • Gespräch mit Vereinsvertretern über Integration in Vereinen.
    • Teilnahme an der Kulturwoche im Juli. Diese hat das Thema „Wandel“. Es wäre möglich, eine der oben aufgeführten Veranstaltungen innerhalb der Kulturwoche durchzuführen bzw. alternativ oder kumulativ eine Menschenkette zu organisieren.
    • Teilnahme an Aktionen am 09.11.2016, eventuell gemeinsam mit dem AK „Waldkirch in der Nazizeit“.
  • TOP 2: Weitere Termine/Aktionen

Die Vorschläge, sich mit dem Programm der AfD zu befassen bzw. ein Kulturfest durchzuführen, sollen zumindest vorerst zurückgestellt werden.

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweis | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Das Bündnis „halt!zusammen“ trifft sich am heutigen Montagabend

Happy Birthday, Computertruhe!

GeburtstagskuchenHeute vor genau einem Jahr haben wir offiziell die „Computertruhe“ ins Leben gerufen. Unser Anliegen ist es, Menschen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie die Digitale Kluft überwinden können.

Daher haben wir in den letzten 12 Monaten im Landkreis Emmendingen und in Freiburg mehr als 130 Desktop-Computer und Laptops, über 80 Monitore, aber auch Drucker, Handys, Smartphones und diverse andere Geräte an neue Besitzer*innen verteilt.

Zusätzlich unterstützten wir das Freiburger Freifunk-Projekt, in dem wir gemeinsam mit freiwilligen Spendern u. a. in Gemeinschaftsunterkünften in Elzach, Waldkirch und Gutach Freifunknetze errichteten, um den dort lebenden Flüchtlingen einen Zugang zum Internet zu ermöglichen.

Wir haben in dieser Zeit sehr viele nette Menschen kennengelernt und interessante Gespräche geführt. Vor allem die Begegnungen mit geflüchteten Menschen hat uns besondere Einblicke in deren Leben und Kulturen beschert. Und trotz schrecklicher Erzählungen über Kriegsschicksale und die gefährliche Flucht nach Europa konnte auch immer viel miteinander gelacht werden. Selbst Freundschaften entstanden durch die Computertruhe.

Wie ihr seht hat das Projekt uns zwar einiges an Arbeit abverlangt, doch wir konnten auch eine Menge positiver Aspekte für uns selbst mitnehmen. Uns wurde seitens der Empfänger sehr viel Dankbarkeit entgegengebracht und die meisten konnten es gar nicht fassen, dass es Menschen gibt, die solch ein Projekt erst möglich machen. Das schließt selbstverständlich die vielen hundert Spender*innen ein, ohne die die Computertruhe leer geblieben wäre und von denen wir ebenfalls reichlich positives Feedback zu unserem Projekt erhalten haben.

Wir setzen unser Vorhaben darum natürlich fort und sind gespannt und freuen uns darauf, was wir ihm Rahmen der Computertruhe im kommenden Jahr alles erleben werden. Und so viel sei schon mal erwähnt: In naher Zukunft wird es ein paar Neuerungen geben. 🙂 Mehr erfahrt ihr wie immer hier auf unserem Blog.

Veröffentlicht unter Aktion | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 2 Kommentare